-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
muhusch Jun 13, 2018 10:41 PM (in response to tibo)Ich befürchte, dass sich Sky einen feuchten Kehricht um die Kabelnetzbetreiber kümmert. Es gibt eben diese Software, so wie Sky sie will ( Sky hat sich noch nie um irgendwelche Standards gekümmert, Hauptsache, die Software/Hardware läuft gerade mal so ). Das ist ja schon öfter vorgekommen, das Kunden mit solchen Problemen von der Hotline zu hören bekommen haben " Dann müssen sie sich eben einen neuen Fernseher/ neue Soundbar/neues sonstirgendwas kaufen, an uns liegt das Problem nicht." Der Kunde wurde mir dem Problem alleine gelassen ( ich spreche da auch aus Erfahrung mit dem Sky+ Schrott ) und auf ihn abgewälzt ( "sie müssen eine neue Firmware auf ihrem TV installieren, vielleicht ist das Problem ja dann gelöst" usw.).
Mit der Sonderkündigung ist das auch so eine Sache, da im Zweifelsfall jeder sein Recht selber durchkämpfen muss gegenüber Sky.
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
burkhard Jun 13, 2018 10:54 PM (in response to tibo)Was sagt dein Kabelnetzbetreiber dazu? Da wirst du ja schon nachgefragt haben.
Bei Vodafone , Unity und anderen kleinen Kabelnetzbetreibern gibt's die Probleme wohl nicht.
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
tibo Jun 13, 2018 11:15 PM (in response to burkhard)Natürlich meint der Netzbetreiber es werde alles normal übermittelt und das es nicht funktioniert liegt an einemSoftwarefehler von Sky. Im Prinzip bringt es mir als Kunden ja wenig wenn sich für das Problem keiner verantwortlich fühlt. Aber für mich zählt das Verursacher-Prinzip und der Verursacher ist Sky die dieses Update ohne Sinn und Verstand und egal ob es geht oder nicht auf die Receiver bringen wollen. Die Suche in diesem Forum zeigt mir doch das etliche Kunden dieses Problem haben. Es ist ja auch nicht normal, wie viele Kunden wegen dem Update ihre Receiver oder Festplatten tauschen müssen. Ich kann jetzt einfach nur hoffen, dass das Update vielleicht doch funktioniert aber nachdem ich nochmal im Forum gestöbert habe, ist die Chance verschwindend gering.
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
galaxis56 Jun 13, 2018 11:34 PM (in response to tibo)tibo schrieb:
Natürlich meint der Netzbetreiber es werde alles normal übermittelt und das es nicht funktioniert liegt an einem Softwarefehler von Sky.
Der eine behauptet so, der andere so. Die Frage ist, wem soll man glauben.
Dass es funktioniert, beweist ja, dass es über SAT und bei den großen Kabelanbietern kaum Probleme gibt.
Außer die wenigen Fälle, dass die Festplatte nicht korrekt arbeitet und getauscht werden muss.
-
-
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
onzlaught Jun 13, 2018 11:18 PM (in response to tibo)Was hat ein Kabelnetzbetreiber mit dem Softwareupdate
eines Receiverherstellers zu tun?
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
galaxis56 Jun 13, 2018 11:29 PM (in response to onzlaught)onzlaught schrieb:
Was hat ein Kabelnetzbetreiber mit dem Softwareupdate
eines Receiverherstellers zu tun?
nicht viel. Er muss es nur ungefiltert durchleiten.
-
-
Re: Sehenden Auges in die Katastrophe
galaxis56 Jun 13, 2018 11:25 PM (in response to tibo)Hi tibo,
mit dem Anbieter RFT hast du echt schlechte Karten im Moment. Das ist der Kabelanbieter mit den meisten Beschwerden im Moment. Ganz krass in Neuruppin und Kyritz. Und da scheint wirklich jeder Q-Receiver betroffen zu sein, bei dem der Suchlauf fehlschlägt und den Hinweis 11180 bringt.
Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten.
1. Jeder Kunde, der sich bei Sky wegen diesem Problem meldet, wird nach dem Kabelanbieter und den Kontaktinformationen wie Adresse und Telefonnummer des Anbieters befragt. Diese Infos bekommt eine bestimmte Fachabteilung, die sich telefonisch mit dem jeweiligen Anbieter in Verbindung setzt und die notwendigen Infos zur korrekten Einspeisung weiter gibt. Ob die Kabel-Betreiber das umsetzen oder nicht, liegt nicht in der Verantwortung von Sky.
2. Sky speist in kein Kabelnetz ein. Die Verantwortung und technische Umsetzung liegt hier allein beim Kabel-Anbieter. Sky schickt das Signal an SES Astra, die schicken das hoch zum Satelliten. Mehr nicht.
Die Kabelanbieter empfangen das Sky-Signal über eine Schüssel und speisen es dann auf eine Kabel-Frequenz umgewandelt in das Kabelnetz ein. Somit gelangt auch die neue Software automatisch auf jeden Sky-Receiver.
3. Sky wird wohl erst mal allen Kunden, bei denen abzusehen ist, dass der Kabelanbieter die korrekte Einspeisung nicht zeitnah sicherstellen kann, den Receiver auf das ältere Modell Sky+ austauschen. Sollte der Kabelanbieter nachgebessert haben, dann kann wieder auf Q-Receiver zurück gewechselt werden.
4. Vielleicht findet Sky noch eine andere Suchlauf-Routine, die die fehlerhafte Einspeisung umgehen kann. Ob das technisch machbar ist, bleibt wohl erst mal offen. Solange bleibt nur die Einsicht der Kabelbetreiber und der Tausch auf Sky+
5. Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Das hängt wohl von der Kooperationsbereitschaft der Kabelanbieter ab, sowie auch deren Machbarkeit der technischen Umsetzung. Man weiß ja nicht, welcher technische und finanzielle Aufwand dahinter steckt. Ich denke mal, je mehr Kunden sich bei RFT beschweren, umso eher wird da was passieren.
Mal ein technischer Hintergrund, den der Kabelanbieter umsetzen muss: Die Transponder 81 und 67, die über SAT ausgestrahlt werden, müssen ohne Einschränkungen ins Kabel eingespeist werden, das heißt, inclusive aller Datendienste. Alle eingespeisten Kabel-Frequenzen müssen einen Frequenzabstand von 8 MHz haben, damit der Receiver auch alle Frequenzen durchsucht.
Weiterhin muss er die NIT (Network Information Table) finden, um sich normal programmieren zu können. Wird diese nicht durchgeleitet, hat der Receiver das besagte Problem.
Ich hoffe, das war nicht zu viel trockene Theorie.
Bleibt zu hoffen, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis die Probleme vom Tisch sind.
Gruß Galaxis